Offene Ganztagsangebote

 
 
Außerunterrichtliche Kooperationspartner für Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag
Natur
  • AG Schulgarten im eigenen Garten & Arboretum (Donnerstag 13.40 - 14.25 Uhr) Kl. 3,4
  • AG Natur erleben (Dienstag 13.40 - 14.25Uhr) Kl. 3,4
Kultur
  • AG Musical (Chor) (Montag 12.45 - 13.30Uhr) Kl. 2,3,4
  • AG Blockflöte (Mittwoch 12:45 - 13:30Uhr) Kl. 1,2
  • Hortangebot Tanzen (Mittwoch 13.45 - 14.30 Uhr und 14.30 -15.15 Uhr) 
Sport
  • AG Fußball (Montag 14.30 - 15.15 Uhr) Kl. 1,2
  • AG Fußball „Girls only“ (Montag 15.15 - 16.00 Uhr) Kl. 2,3,4
  • AG Tischtennis (Freitag 13.40 - 14.25 Uhr und 14.30 -14.15 Uhr) Kl. 3,4,5,6
  • AG Turnen (Dienstag 13:40 - 14:25 Uhr und 14.30 - 15.15Uhr) Kl. 2,3,4,5,6
  • AG Selbstverteidigung (Donnerstag 13.40 - 14.25 und 14.30 - 15.15Uhr) Kl. 1-6
weitere Bereiche
  • AG Handarbeit (Bärchen) (Donnerstag 12.45 - 13.30 Uhr und 13.40 - 14.25 Uhr) Kl. 2,3,4,5,6
  • AG Nähen (mit Nähmaschine) (Dienstag 14.40 - 15.25Uhr) Kl. 5,6
  • AG Modellbau (Montag 13.40 - 14.25Uhr) Kl. 4,5,6
  • AG Medien (Mittwoch 13:40 - 14:40 Uhr) Kl. 3,4
  • AG Schach (Dienstag 13.40 - 14.40Uhr) Kl. 3,4
  • AG Junge Handwerker (Mittwoch 13.30 - 14.25 Uhr und 14.30 - 15.15 Uhr) Kl. 3,4,5,6
  • AG „Wissen rettet“ (Donnerstag 13.40 - 14.25) Kl. 2,3,4
Unterrichtsergänzende Kooperationspartner
  • Polizei - Unterstützung bei der Radfahrausbildung, Verhaltenstraining, Präventionsarbeit
  • Bibliothek - Besuch der städtischen Bibliothek und Erfahrungen für die eigene Schulbibliothek nutzen
  • Kirche - Wahlmöglichkeiten evangelischer Religionsunterricht an der Schule Klasse 1 bis 6 und katholischer Religionsunterricht

 

 

 

Grundschule Nord Finsterwalde feiert 20 Jahre Offener Ganztag:
Ein Erfolgsmodell mit Herz, Hand und Vielfalt


Im Jahr 2025 feiert die Grundschule Nord ein besonderes Jubiläum: Seit nunmehr 20 Jahren gibt es an der Schule das Modell des Offenen Ganztags – und damit ein Bildungs- und Betreuungsangebot, das weit über den regulären Unterricht hinausreicht und aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken ist. Unter dem Leitbild „Natur, Kultur und Sport – das ist Grundschule Nord“ wird hier seit 2005 eine Vielzahl an Arbeitsgemeinschaften (AGs) und Projekten angeboten, die den Kindern kreative, sportliche, handwerkliche und soziale Lernräume eröffnen.
Was ist Offener Ganztag?
Der Offene Ganztag bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, nach dem Unterricht an vielfältigen Bildungs- und Freizeitangeboten teilzunehmen – freiwillig, aber verbindlich. Ziel ist es, Schule als Lebensraum zu gestalten, in dem Lernen, Erleben und persönliche Entwicklung Hand in Hand gehen. Die Angebote werden oft in enger Zusammenarbeit mit dem Hort, außerschulischen Partnern, Ehrenamtlichen und Vereinen der Region durchgeführt.


Bewährte Angebote – neue Impulse


Ein Herzstück des Offenen Ganztags an der Grundschule Nord sind die langjährig etablierten Arbeitsgemeinschaften, die mit viel Engagement und Kontinuität durchgeführt werden. Allen voran die Chor-AG, die – oft in Kooperation mit der Tanzgruppe des Horts – seit 30 Jahren (!) besteht. Einstmals gegründet von Frau Schönberg, wird sie heute von Frau Acksteiner und Frau Müller geleitet und ist bei den Kindern ungebrochen beliebt. Ihre großen Auftritte bei Einschulungsfeiern, Chorfesten, Weihnachtsprogrammen und Veranstaltungen im Seniorenzentrum „Albert Schweitzer“ sind Höhepunkte im Schuljahr und zeigen eindrucksvoll die verbindende Kraft der Musik. 


Musikalisch abgerundet wird das Ganztagsangebot durch die Blockflöten-AG bei Frau Sandmann sowie die besonders bei den jüngsten Schülerinnen und Schülern beliebt Bärchen-AG, angeboten von Frau Schwarz von der Teddystube Massen – eine langjährige und verlässliche Partnerin der Schule.

Handwerklich und technisch geht es in der Modellbau-AG zu, die seit drei Jahren von Herrn Heppe (Vereinsvorsitzender des Flugmodellsportclubs Finsterwalde e. V., Segelflugplatz „Heinrichsruh“) geleitet wird. Hier bauen die Kinder Flugzeuge, Fahrzeuge oder kreative Fantasiemodelle – und lernen ganz nebenbei eine Menge über Technik, Präzision und Ausdauer.

 


Auch sportlich ist die Schule gut aufgestellt: Die Fußball-AG unter Leitung von Herrn Schulz und Herrn Kupillas fand in den letzten Jahren in zwei Gruppen (Klassen 1-2 sowie 3-6) statt. Hier konnte die Zusammenarbeit mit der Spielvereinigung Finsterwalde in Form einer Kooperationsvereinbarung gestärkt werden. Die neu belebte AG Turnen betreut von Frau Rick begeistert mit frischen Ideen und viel Bewegung und bot ein fantastisches Turnprogramm u. a. beim letzten Weihnachtsprogramm 2024. In der Discgolf-AG, durchgeführt von Herrn Ziske und Vereinsmitgliedern der N8fiwa Discgonauts e. V., trainieren die Kinder ihre Koordination – in der Turnhalle und auf der
nahegelegenen Discgolf-Anlage in der Bürgerheide.

 

Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Die Förderung kognitiver Fähigkeiten steht in der neu etablierten Schach-AG (seit dem Frühjahr2025) im Vordergrund, die vom Ruheständler Herrn Schmidt mit viel Erfahrung und Geduld geleitet.

Ähnlich zukunftsweisend ist die Medien-AG, die von Herrn Roigk aus dem Freizeitzentrum Finsterwalde betreut wird – ein wertvoller Beitrag zur digitalen Bildung, ermöglicht durch den Schulträger der Stadt Finsterwalde.


In der AG Junge Handwerker wird unter anderem gesägt, gehämmert und geschraubt. Nach dem Ausscheiden von Herrn Lüderitz übernahm Herr Märkisch die Leitung – und Projekte wie der Bau eines Igelhauses zeigen, wie praxisnah und naturnah hier gearbeitet wird.


Aprospos Natur: die Schulgarten-AG von Frau Fiedler, unterstützt von Frau Hoffmann und Frau Mäusezahl, in Kooperation mit der „GemüseAckerdemie“, bringt den Kindern bei, wie Gemüse wächst – und wie viel Freude und Verantwortung im Gärtnern steckt. Der Schulgarten besteht bereits seit Ende der 80er Jahre und wird seitdem dauerhaft beackert, bepflanzt und geerntet und findet
großen Anklang bei den Kindern.


Ein besonderes Angebot ist die Selbstverteidigungs-AG mit Herrn Nachtigall, die nicht nur körperliche Fitness, sondern auch Selbstbewusstsein und Sozialkompetenzen fördert, welche durch das Startchancen-Programm ermöglicht werden konnte.
Und zum Ausklang der Woche wird es in der Tischtennis-AG sportlich präzise. Herr Kaiser begleitet die AG seit vielen Jahren – und hier wurden sogar schon Talente entdeckt, die ihren Weg in den örtlichen Verein gefunden haben. Ebenso konnten mehrfach erfolgreiche Teilnahmen an Minimeisterschaften mit Erreichen von Podestplätzen erzielt werden.


Ein Dank an alle Beteiligten
Die Grundschule Nord blickt mit Stolz auf 20 Jahre Offener Ganztag zurück – und vor allem auf das Engagement zahlreicher Lehrkräfte, Ehrenamtlicher, Partner und Unterstützer, ohne die diese Vielfalt nicht möglich wäre. Die Verbindung von Bildung, Betreuung und Begeisterung für neue Erfahrungen macht das Ganztagskonzept zu einem Erfolgsmodell – damals wie heute.


Für das aktuelle Schuljahr konnten wir neue AG-Partner finden und das Repertoire der AG`s erweitern. Am zweiten Schultag konnten in einem Projekttag die Mädchen der Klassen 2 - 4 für Fußball begeistert werden. Herr Mill vom Landesverband Fußball unterstützte den Projekttag mit dem DfB-Mobil. Dank weiteren Kickerinnen der Landessportjugend konnten viele Mädchen für die AG begeistert werden. Frau Schneider vom 1. FC Sängerstadt wird die AG „Only girls“ erstmals durchführen.

Wir freuen uns besonders die Erste-Hilfe AG „Wissen rettet“ wiederbeleben zu können. Frau Fröschke möchte den Kindern spielerisch und praktisch Wissen in Gefahrensituationen übermitteln, welches Ihnen Sicherheit in Notfallsituationen geben kann.


In der ebenfalls neu gegründeten AG „Natur erleben“ werden sich die Kinder mit dem Wald als Lebensraum und den Tieren beschäftigen, passend zu unserem Schulwald/Arboretum. Die AG wird durch Frau Handke erlebbar gemacht.


Den Umgang mit der Nähmaschine werden die Kinder in der AG „Nähen“ erlernen unter Anleitung von Frau Becker.
„Wir freuen uns über unsere bewährten Ganztagsangebote und sind zugleich offen für neue Ideen und Impulse“ so die Schulleitung Frau Pluquette. „Die Neugier und Begeisterung der Kinder ist der schönste Lohn“.
J. Fröschke, Schulassistenz Grundschule Nord